Contestjahr 2025

Stand:  08.06.2025

Hier die Contest Termine für 2025:

Datum UTC Contest   (Unterstrichen spring zum Bericht)
11.-12.01.25
0900 - 1059
01.-02.03.25
1400 - 1400
05.04.25
1200 - 1600
DARC UKW Frühlingswettbewerb
03.-04.05.25
1400 - 1400
07.-08.06.25
1400 - 1400
DARC Mikrowellen-Wettbewerb
05.-06.07.25
1400 - 1400
DARC VHF-. UHF-. Mikrowellen-Wettbewerb
02.+03.08.25
0700 - 1200
DARC UKW-Sommer-Fieldday (02: SHF, 03: 144/432)
06.-07.09.25
1400 - 1400
IARU-Region-1 145MHz September Contest
04.-05.10.25
1400 - 1400
IARU-Reg. 1 UHF/ Microwaves Contest
01.-02.11.25
1400 - 1400
IARU-Reg. 1 Marconi Memorial Contest VHF

DARC 10m Contest

Call QSO Band Punkte Platz gesamt Teiln. Category
DL0GM / DL6DCX  CW 27  SSB 68 10m  6745  4  139 Single-OP  Mixed

Christian

DL6DCX

 „Was gibt es Schöneres als zum Sonnenaufgang Antennen aufzubauen?“, frage ich Ralf und Michael um 8 Uhr Ortszeit ... -5° auf 500m ü. NN, Straßen schneefrei. Soweit gut. Dann der Schreckmoment, die Maus liegt trotz 3facher Kontrolle noch zuhause auf dem Schreibtisch. Die durfte nicht vergessen werden, war in den letzten Jahren immer doppelt bis dreifach dabei... Nun mit SDR ein Muss - aber nur einfach eingeplant, wirklich ALLES andere redundant eingepackt, sogar noch der FT-1000mp,  Kabel, Lötkolben, Stecker, Monitore, Tastatur für SSB und CW sowieso doppelt dabei, Notfall-Laptop (SDR und N1MM waren darauf eingerichtet, andere Programme standen aber noch auf der Liste, weil ich den heimischen PC in Midi-Größe mitnehmen wollte). DL1KRK brachte zur Rettung eine einfache Maus aus der Nähe ,zwar nicht meine MX Master 3s, aber funktionierte und hat den Contest-Start ermöglicht. 

Der Start verlief zäh. Alles viel zu leise, auf CQ kam weniger zurück als 2023. 2024 habe ich wegen einer Erkältung ausfallen lassen. Naja, die Bedingungen sind halt besser. Mit Low-Power ist man somit weniger auffällig auf dem viel stärker belegten Band. Neu im Setup war der horizontale Dipol in gleicher Höhe wie der vertikale Dipol. Früher war der niedriger aufgebaut und daher oft schlechter. Dieses Mal war er hilfreich. Manches Signal war auf dem vertikalen Dipol mit Echos belegt, auf dem horizontalen aber nicht. S/N horizontal auch deutlich besser. Es gibt hier aber viele Stationen mit Vertikalantennen im Bodenwellenbereich und da spielt der vertikale seinen Vorteil aus. Ein Clusterspot in den letzten 5 Minuten brachte dann noch einmal einige Stationen ins Log.

Im PileUp anstellen bei nicht-DLs habe ich schnell wieder aufgegeben. Schön war der Anruf von V51JP nach CQ auf dem horizontalen Dipol. Seit 2021 versuche ich V5 im 10m Contest zu erreichen, höre aber immer nur zu wie aus V5 andere Stationen gearbeitet werden. 

Zwischendurch streikte eine Tastatur, einmal die Herkules-Konsole zur SDR-Steuerung, einmal Teile der Software, daher gingen einige Minuten verloren. Ferritkerne liegen noch im Schrank, könnte man ja mal verwenden. Redundante Tastatur ist nun auch immer eingeplant, zuhause hat sich eine der beiden nicht wieder aktivieren lassen. 

Die Bergrettung Gummersbach war auch vor Ort und nutzte die örtlichen Gegebenheiten zum Trainieren einer Höhenrettung. 

Station: Flexradio 6600, Fullsizedipol vertikal Westseite, Fullsizedipol horizontal Süd-/Ostseite, beide Antennen mit getrennten Koaxkabeln, 100W Output, 

Bilder zum Vergrößern anklicken.

 

 

   

DARC Maerz VHF-. UHF-. Mikrowellen-Wettbewerb

Call QSO Band Punkte Platz gesamt.Teilnehmer ODX
DL0GM  208 2m 44395  15  34 IU4APB, JN44KK, 774km
   80 70cm 13799 10 17 G5B, IO42WS, 570km
   26 23cm 3662 9 13 OK2MJN69UN, 458km

 Bilder zum Vergrößern anklicken.

Karte 2m Karte 70cm Karte 23cm

 144mhz-karte   432mhz-karte  1296mhz-karte

DARC Mai VHF,UHF, Mikrowellen-Wettbewerb

Call QSO Band Punkte Platz gesamt Teilnehmer ODX
DL0GM 244 2m 59687 29 59 IQ5NN, JN63GN, 910km
  83 70cm 15960 13 38 OM3KII, JN88UU, 756km
  30 23cm 4015 14 20 OK1FPG, JN79IO, 523km

 Bilder zum Vergrößern anklicken.

Karte 2m Karte 70cm

Karte 2m  Karte 70cm

Karte 23cm  

Karte 23cm

Christian  

DL6DCX  

Geprägt von Gewittern im Land war das QRN zeitweise sehr stark. Bei CW half manchmal QRS. Die Gewitter waren zum Glück nicht in direkter Nähe. Kaum Stationen aus G, viel Nahbereich, dann aber auf CQ auch Italien. Also alles extrem wechselhaft. Schön waren 2 QSOs mit T70A per Airplanescatter in CW. Das 2. QSO sollte der Absicherung dienen. In der Auswertung scheint das 1. aber ok gewesen zu sein und das 2. wurde gestrichen. Tag 1 und Tag 2 zeigen einen deutlichen Unterschied in den QSO-Zahlen.
Die Rotorsteuerung per PC fiel leider sehr früh aus.

 

QSO Punkte pro Band und Betriebsart       QSO Punkte pro Band und Betriebsart

Aufbau der 70cm Antennengruppe: 4x 4x9 Element Yagi

 IMG_5615x200.jpg - 10.73 kB   IMG_5616x200.jpg - 10.5 kB  IMG_5617x200.jpg - 10.85 kB

IMG_5618x200.jpg - 12.61 kB  IMG_5619x200.jpg - 9.2 kB  IMG_5621x200.jpg - 9.41 kB

IMG_5622x200.jpg - 4.68 kB  IMG_5624x200.jpg - 12.87 kB  IMG_5625x200.jpg - 4.17 kB

23cm wie im März als Minimal-Lösung: 44 Element Yagi

IMG_5623x200.jpg - 9.5 kB  IMG_5626x200.jpg - 3.38 kB

2m wie schon öfters: 2x 11 Element Flexayagi

IMG_5628x200.jpg - 3.02 kB  IMG_5629x200.jpg - 2.92 kB

 

vy 73 de Michael  DL5KBG

 

 

727/23

-----------------------------------------------------------------------------